Unsere Forschungsphilosophie

Wo analytische Präzision auf langfristige Weitsicht trifft

Seit 2018 entwickeln wir bei therionexar eigenständige Methoden zur Bewertung langfristiger Investmentchancen. Unser Ansatz verbindet quantitative Marktanalyse mit verhaltenspsychologischen Erkenntnissen, um nachhaltige Anlagestrategien zu schaffen.

Datengetriebene Grundlagen

Unser Forschungsteam analysiert seit sieben Jahren kontinuierlich Marktdaten aus über 40 verschiedenen Sektoren. Diese umfassende Datenbasis ermöglicht es uns, Muster zu erkennen, die in kürzeren Analysezeiträumen unsichtbar bleiben.

Besonders interessant wird es, wenn wir makroökonomische Zyklen mit mikroökonomischen Unternehmenskennzahlen verknüpfen. Hier entstehen oft die wertvollsten Erkenntnisse für unsere Klienten.

Unser Differenzierungsmerkmal

Während viele Anbieter auf kurzfristige Marktvolatilität setzen, konzentrieren wir uns auf die Identifikation von Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen und stabilen Geschäftsmodellen über Dekaden hinweg.

Unsere Forschungsreichweite

40+ Analysierte Sektoren
7 Jahre Datenhistorie
15 Länderregionen

Unser Drei-Säulen-Ansatz

1

Fundamentale Tiefenanalyse

Wir durchleuchten Geschäftsmodelle bis ins kleinste Detail. Cash-Flow-Generierung, Marktpositionierung und Management-Qualität stehen dabei im Mittelpunkt unserer Bewertung.

2

Verhaltensökonomische Faktoren

Märkte werden von Menschen gemacht. Deshalb integrieren wir psychologische Marktmuster und Anlegerverhalten in unsere Investmententscheidungen.

3

Langzeit-Perspektive

Während andere auf Quartalsergebnisse schauen, denken wir in Dekaden. Diese Perspektive eröffnet Chancen, die kurzfristig orientierte Investoren übersehen.

Dr. Clemens Rothschild

Dr. Clemens Rothschild

Leitender Analyst für Marktzyklen

Prof. Marlene Eckstein

Prof. Marlene Eckstein

Verhaltensökonomie & Risikobewertung

Expertise durch Erfahrung

Unser Kernteam bringt über 25 Jahre kombinierte Erfahrung in der Finanzmarktanalyse mit. Dr. Rothschild hat während seiner Zeit bei verschiedenen Investmentbanken die Auswirkungen von drei großen Marktzyklen hautnah miterlebt.

Prof. Eckstein erforscht seit 2015 am Max-Planck-Institut die psychologischen Aspekte von Investmententscheidungen. Ihre Erkenntnisse fließen direkt in unsere Analysemethoden ein.

Was uns unterscheidet

  • Eigene Bewertungsmodelle basierend auf 7 Jahren Marktforschung
  • Interdisziplinärer Ansatz: Ökonomie trifft Verhaltenspsychologie
  • Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle statt spekulativer Trends
  • Transparente Kommunikation komplexer Marktmechanismen
  • Kontinuierliche Anpassung der Methoden an veränderte Marktbedingungen